Wer sich in der Schweizer Bettenlandschaft auskennt, dem dürfte Liforma ein Begriff sein. Schliesslich handelt es sich hier um das Herzstück des sogenannten Hüsler Nests, das seinem Entwickler Balthasar Hüsler zu weltweitem Ruhm verholfen hat. Doch was hat es mit dieser revolutionären Erfindung eigentlich genau auf sich und in welchem Zusammenhang steht sie mit einem gesunden Schlaf? Antworten auf diese und weitere Fragen liefert dieser Beitrag.
„Wie man sich bettet, so schläft man“: vom Sinn und Unsinn eines hochwertigen Bettes
Die einleitende Redewendung besagt nichts weiter, als dass man die Folgen seines Tuns zu tragen hat. Und das trifft zweifellos auch auf die falsche Bettenwahl zu. Fällt die Entscheidung auf ein vielleicht optisch ansprechendes, dafür jedoch nicht so bequemes und minderwertiges Bettgestell, so lassen die Beschwerden nicht lange auf sich warten. Verspannung, Schmerzen, Probleme beim Einschlafen bis hin zu chronischer Müdigkeit, da der dringend benötigte Schlaf zu kurz oder wenig entspannend ausfällt: So lauten nur einige Beispiele möglicher Auswirkungen.
Der Sinn eines qualitativ hochwertigen Bettgestells steht folglich ausser Frage. Ermöglicht es doch im Idealfall jenen erholsamen Effekt, der buchstäblich im Schlaf neue Kraft und Energie für Schule, Beruf und Alltag mit sich bringt.
Doch wie sieht das ideale Bett, das zugleich maximalen Liegekomfort und bestmögliche Regeneration verspricht, nun eigentlich aus?
Diese Frage allein zeugt von einer weiteren Fehleinschätzung. Denn hier geht es nicht so sehr um das Erscheinungsbild, sondern vielmehr um das Empfinden.
Liforma: das Aus für Schlafprobleme und Rückenbeschwerden
Zwar vermag das innovative Federelement Liforma nicht alle Beschwerden der Wirbelsäule zu beheben. Jedoch hat es seit seiner Einführung durch Balthasar Hüsler vor mehr als 30 Jahren einer grossen Anzahl an Menschen süsse und vor allem schmerzfreie Träume beschert.
Das Prinzip ist einfach: Man nehme ein Stofftuch mit eingelegten Naturlatexstreifen und frei gelagerten Trimellen und verbinde es mit einem Federelement. Die obere Schicht des Federelementes ist von essentieller Bedeutung, wurde sie doch in Anlehnung an die menschliche Anatomie konstruiert. Auf einer Länge von zwei Metern finden sich 40 Trimellen, die in Bezug auf Abstand und Breite ebenfalls auf die Wirbelsäule abgestimmt sind. Das Ergebnis?: Eine optimale Anpassung an den Körper.
Weitere Vorteile des raffinierten Gestells: Das Körpergewicht der/des Schlafenden wird gestützt, Feuchtigkeit sicher abtransportiert und durch die durchgängige Elastizität der gesamten Liegefläche ein unangenehmer Druck auf bestimmte Körperpartien verhindert.
Einzelheiten zu dieser bahnbrechenden Erfindung liefert die Seite von Hüsler Nest.
Liforma als gesunde Basis für das perfekte Nachtlager
Natürlich ist ein erholsamer Schlaf von mehreren Faktoren abhängig. Es ist jedoch sicherlich nicht übertrieben zu sagen, dass Liforma zusammen mit den restlichen Bestandteilen der Hüsler-Nest-Schlafsysteme eine optimale Ausgangsposition schafft. Ergänzt um eine hochwertige Matratze, Decke und Kissen, die ganz im Sinne Hüslers unter Berücksichtigung der Bedürfnisse des menschlichen Körpers entwickelt wurden, bilden sie tatsächlich jenes komfortable, warme und sichere Nest, das bei der Namensgebung der hochwertigen Konstruktion gewiss als Inspiration diente.
Weitere Voraussetzungen für einen gesunden Schlaf inklusive wertvoller Tipps finden Interessierte hier. Ergänzende Informationen rund um das Thema „Gesunder Schlaf und Schlafhygiene“ bietet zudem das Merkblatt der Non-Profit-Organisation Lunge Zürich.